Yoga nach dem Training – Regeneration und gezielte Entspannung
- Salty Lotus
- 8. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Nach einer intensiven Sporteinheit ist die richtige Regeneration entscheidend, um die Muskulatur zu entspannen, die Beweglichkeit zu fördern und die Erholung zu unterstützen. Während dynamisches Yoga vor dem Training die Aktivierung in den Vordergrund stellt, liegt der Fokus bei Yoga nach dem Training auf sanften, statischen Dehnungen und beruhigenden Atemtechniken. Regeneration und gezielte Entspannung werden gefördert.

Yoga nach dem Training – Regeneration und gezielte Entspannung. Was sind die Vorteile?
Fördert die Muskelregeneration: Durch sanfte Dehnungen wird die Durchblutung angeregt, was den Abtransport von Stoffwechselprodukten wie Laktat unterstützt.
Verbessert die Beweglichkeit: Nach dem Sport sind die Muskeln warm und lassen sich effektiver dehnen, wodurch langfristig die Flexibilität steigt.
Reduziert Muskelverspannungen: Gerade nach Sportarten mit hoher Belastung (z. B. Laufen oder Tennis) hilft Yoga, Verspannungen in beanspruchten Muskelgruppen zu lösen.
Beruhigt das Nervensystem: Durch langsame Bewegungen und bewusste Atmung wird das parasympathische Nervensystem aktiviert, was die Entspannung fördert.
Geeignete Yoga-Arten nach dem Training
Nicht jede Yoga-Praxis eignet sich für die Regeneration. Besonders empfehlenswert sind:
Yin Yoga: Lang gehaltene Dehnungen (2–5 Minuten) helfen, tiefere Gewebeschichten zu entspannen und die Faszien zu lockern.
Hatha Yoga: Sanfte, statische Asanas mit Fokus auf Atmung und Körperwahrnehmung.
Restorative Yoga: Unterstützte Positionen mit Hilfsmitteln wie Blöcken oder Bolstern, um maximale Entspannung zu erreichen.
Yoga Nidra: Eine geführte Tiefenentspannung, die das Nervensystem beruhigt und körperliche sowie mentale Regeneration fördert. Besonders wertvoll nach anspruchsvollem Training, um tiefe Ruhe zu erreichen.
Beispiel-Sequenz für verschiedene Sportarten
Nach dem Laufen oder Triathlon: Fokus auf Hüftöffner (Taube, Schmetterling) und Bein-Dehnungen (Vorbeuge, herabschauender Hund).
Nach Tennis oder anderen schnellen Sportarten: Schulter- und Rumpföffner (Drehhaltungen, Kobra) zur Lockerung der oberen Körperhälfte.
Nach Krafttraining: Sanfte Rückbeugen (Fisch, Sphinx) und Ganzkörper-Dehnungen (Kindhaltung, liegende Drehung).
Yoga nach dem Training ist eine wertvolle Ergänzung, um den Körper optimal zu unterstützen und langfristig leistungsfähig zu bleiben. Welche Sportart betreibst du regelmäßig? Vielleicht kann ich dir eine individuelle Sequenz vorschlagen!
Kontaktiere mich und ich berate dich gern mit einer maßgeschneiderten und auf dich abgestimmten Yoga-Sequenz, die die Regeneration nach deinem Training oder Match fördert!
Kommentare